Nordbahntrasse: Kochschule mit Raeggie und Kalkulation
Politische Spaziergänge
Gesunder Imbiss auf dem Spiel- u Sportfest Ostersbaum
Eröffnung der Aktions Wochen Urbanes gärtnern 2016
Wir kochen beim bundesweiten Workshop ein veganes Menue "Wie baut man einen urbanen Garten auf"
Garten anlegen
Tauschbörsen, z.B. Selbsteingemachtes, Kleidung, Bücher ...
Tagung, Auswertung der Aktionswochen Urbanes Gärtnern
Jedem Ding eine Verwendung - Flohmarkt ist Nachhaltigkeit!
Markt der guten Dinge, Produkte aus der Region
"Mach mit!" unser Projekt 2017/2018. Stadtgärtnern unterstützen in Workshops und Gartentreffs.
VerWUG:Vernetzung Wuppertaler urbanen Gärten Projekt 2018-1019
Treppenputz Grünewalder Berg 2019
"Parking Day" 2020 ein paar Stunden anstelle von Autoverkehr, leben auf der Friedrich-Ebert-Str.
Zum Gedenken an die getöteten Radfahrer und Fußgänger halten wir Mahnwachen ab
Zwischen den zwei Szeneviertels "Luisenstrasse" und "Ölberg" liegt der Grünewalder Berg. Ursprünglich in typischer Gründerzeitarchitektur erbaut, findet sich in dieser Strasse alle erdenklichen Baustile der letzten zwei Jahrhunderte, von aufwendig renovierten und hochpreisigen Altbauten, über einzelnd stehende Villen bis hin zur modernen Wohnanlage der LEG findet sich alles in dieser Strasse. Genauso bunt wie die Bebauung ist auch die Bewohnerstruktur. Hier passen wir mit unserem Vereinsbüro genau hin und von hieraus starten wir unsere Aktivitäten in ganz Wuppertal.
Mitten im Viertel Ostersbaum hat der Verein Koppauf! e.V. einen historischen "Tante Emma Laden" aus der Gründerzeit
gemietet der dem Verein und allen anderen, die sich für nachhaltige Lebensgestaltung entschieden haben, oder mehr darüber wissen wollen, oder sich einfach in der Atmosphäre wohlfühlen
zu "unserem Ort" geworden ist. Das Angebot wächst mit den Ideen der Menschen die hier aktiv werden. Man trifft sich zum Kaffee oder Tee trinken, Messer schleifen, tauschen, Wanderungen
ausbaldovern, oder zu Vorstandsitzungen, Lernabende, um eine bergische Kaffeetafel zu genießen, Lesungen, Urbanes gärtnern, Getränkeverkostungen, erweitert das Ladensortiment mit weiteren
Regionalprodukten und so viel mehr. Wir bieten Orte der Nachdenklichkeit, des Ausprobierens, des Fröhlichseins und der gegenseitigen Bereicherung, orientiert am Vereinscredo der
Nachhaltigkeit.
Der Dönberg lag ursprünglich vor den Grenzen Wuppertals und zählt zu den Naherholungsgebieten mit viel Grünland. Hier haben wir als Verein die Möglichkeit bekommen auf einem weitläufigen Gelände eigene Experimente und Natur Beobachtungen durchzu führen und auch Führungen vor Ort zu gestalten.